Untersuchung zur Kirchenmitgliedschaft
»Die Nachfrage nach Religion nimmt ab«

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Erichsen-Wendt, in der Kirchenmitgliedschaftsstudie (KMU) befragt die Evangelische Kirche in Deutschland seit 1972 regelmäßig alle zehn Jahre ihre Mitglieder. Nun liegt die mittlerweile sechste Untersuchung vor. Was ist neu?
Friederike Erichsen-Wendt: Die Ergebnisse sind erstmals repräsentativ für die gesamte Bevölkerung. Wir haben bewusst nicht nur die Hochverbundenen nach ihren Ansichten befragt, sondern auch Konfessionslose und Menschen mit anderen Religionszugehörigkeiten miteinbezogen. Neu ist auch, dass sich die katholische Kirche an der Studie beteiligt hat.
Wie kam es dazu?
Tobias Kläden: Eine solch breit ange
F
riederike Erichsen-Wendt, Oberkirchenrätin, ist Theologin, Organisationsentwicklerin und Referentin für Strategische Planung und Wissensmanagement bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Tobias Kläden ist Theologe, Psychologe und Referent für Evangelisierung und Gesellschaft bei der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) der Deutschen Bischofskonferenz.
Interview: Judith Bauer und Michael Schrom

Georg Lechner 17.11.2023, 19:59 Uhr:
Der Satz "Menschen schätzen es, wenn sie teilhaben können" ist eine wichtige Erkenntnis. Deren Missachtung bekommt besonders die katholische Kirche durch den Austritt vieler Frauen (nicht nur junger) zu spüren. Zum Satz, dass die Nachfrage nach Religion abnimmt, habe ich die Zusatzfrage, ob präzisiert oder gefragt wurde, was die befragten Personen unter Religion verstehen - etwa die religiöse Überlieferung (besonders in der Bibel), die Interpretation in der kirchlichen Lehre, das kultische Drumherum, ... . Ich denke nämlich, dass eher konfessionelle Besonderheiten und Überbetonung kultischer Details den Leuten am Allerwertesten vorbeigehen als Bergpredigt und von ihr abgeleitete Sinndeutung.